Bitte beachtet: es gab einige Änderungen/Erweiterungen dieses Jahr bzgl. Gabel, Schwinge, Felgengröße …
Folgende Regeln sind einzuhalten:
1. Team:
• 4 Fahrer, 2 Mechaniker (Mechaniker dürfen NICHT fahren), 1 Streckenposten, 1 Begleitperson
• Fahrer/Mechaniker/Streckenposten müssen vor dem Rennwochenende festgelegt sein, da nur diese Zutritt zur Boxengasse haben (+ 1 Boxenluder o.ä.).
• Jedes Team muss einen Streckenposten stellen (Für ca. 2-3 Stunden). Die Rennleitung übernimmt die zeitliche Einteilung der Streckenposten. Den Plan bekommt ihr im Vorfeld mitgeteilt.
• Mindestalter beträgt 15 Jahre, aber nur mit Mofaführerschein (unter 18, nur mit Erlaubnis der Eltern + Erlaubnis Rennleitung).
• Helmpflicht! Nur Helme sind erlaubt, die auch für den Straßenverkehr zugelassen sind.
+ angemessene Schutzkleidung
• Jedes Team benötigt einen Feuerlöscher in der Boxengasse!
• Fester Teamname! (muss bei Anmeldung angegeben werden)
• Alles auf eigene Gefahr!
• Unfaires Verhalten wird geahndet!
• Die Zulassung der Boxenluder wird von der Rennleitung durch optisches Begutachten erfolgen.
2. Mofa:
• Zulässig sind alle jeweils im Handel gewesenen Mofas mit einer Felgengröße von max. 17 Zoll (Ausgenommen sind Fahrzeuge mit original größerer Felgengröße. Muss durch die Teams bei der Fahrzeugabnahme nachgewiesen werden)
• Max. 50 ccm Mofamotor
• Mofarahmen muss erkennbar sein. Lenkkopf und Schwingenlagerung müssen dem Serienstand (Einbauort muss dem Serienstand entsprechen, Lenkkopf und Lagerung müssen nicht original sein) entsprechen (dürfen aber natürlich verstärkt werden).
• Die Federgabel kann frei gewählt werden, darf aber einen max. Standrohrdurchmesser von 43 mm nicht überschreiten.
• keine Wasserkühlung
• elektrische Zündungen sind erlaubt
• Max. 50 Km/h
• Die Höchstgeschwindigkeit wird bei der Fahrzeugabnahme mit einem Rollenprüfstand gemessen.
• Geschwindigkeitsmessungen finden auf der Strecke statt. Die Rennleitung weist auf Geschwindigkeitsüberschreitungen hin. Bei erstmaliger Verwarnung gibt es keine Strafen. Ab der 2.ten und weiteren Verwarnungen wird das Fahrzeug von der Rennleitung jeweils für 15 min aus dem Rennen genommen und im Parque ferme parkiert. Es lohnt sich fair zu bleiben!!
• Während dem Rennen ist die Höchstgeschwindigkeit nur für die Rennleitung und nicht für die Teams ersichtlich.
• Während dem Qualifying ist die Höchstgeschwindigkeit auch für die Teams ersichtlich. So könnt ihr euer Fahrzeug auf die maximale Höchstgeschwindigkeit von 50 Km/h unter Rennbedingungen einstellen.
• Max. 90 dB (A)
• Max. 3 Gänge
• Muss 2 Pedale haben, durch die das Mofa zu starten und fortzubewegen ist. Sonderregelung: Einige seltene Mofas haben einen Elektrostarter oder Kickstarter, auch Pedale, mit denen das Mofa allerdings nicht gestartet werden kann. Sind dies „echte“ Mofas ist das kein Problem. Diese Sonderregelung gilt allerdings nur nach unserer Zustimmung. Das heißt, meldet euch bei uns und fragt bei uns diese Ausnahmegenehmigung an. Keine Fußschaltung!!!.
• Muss Einspurig sein!
• Muss 2 Bremsen haben, die unabhängig voneinander funktionieren.
• Es darf kein Glas, keine spitzen Gegenstände etc,…. verbaut sein. (safety first)
• Licht muss vorhanden sein (vorne + hinten).
• Startnummerntafeln müssen vorne und an der linken Seite angebracht werden.
• Keine Spikes
• Tankstellensprit.
• Es darf nur ein Fahrzeug pro Team im Rennen zum Einsatz kommen. Fahrzeuge werden gekennzeichnet.
• Fliegende Mofas werden beschlagnahmt.
3. Allgemeines:
• Den Anweisungen der Rennleitung ist strikt Folge zu leisten.
• Fahrzeuge dürfen nur auf der Rennstrecke bzw. dem Weg zur Rennstrecke gefahren werden.
• Betanken und Arbeiten am Mofa sind nur in der Boxengasse erlaubt. Tanken auf der Strecke ist strikt verboten.
• Mofa + Fahrer dürfen sich niemals gegen die Fahrtrichtung bewegen. Bleibt das Mofa auf der Rennstrecke stehen, muss der Fahrer es in Fahrtrichtung in die Boxengasse schieben.
• Fahrer müssen fahrtüchtig sein.
• Von den ersten 3 Platzierten, werden die Mofas gründlich geprüft! + Stichproben
• Nach Abnahme der Fahrzeuge, sind keine Änderungen vor dem Rennen mehr möglich.
• Das Schweißen und Flexen ist nur am Schweißplatz zulässig. Es ist nicht in der Boxengasse erlaubt. (Brandgefahr)
• Der Bereich vor der Boxengasse muss freigehalten werden.
• Wir weisen die Teams darauf hin, dass nur Personen mit gültiger Zugangsberechtigung in die Boxengase dürfen. Ihr alle seid für die Sicherheit in der Boxengasse verantwortlich. Der Veranstalter behält sich vor, Entgegenhandlungen mit Strafen zu ahnden. (Zeitstrafen)
• Werkzeug muss selber mitgebracht werden.
• Auf Sauberkeit muss geachtet werden.
Hallo,
ich würde mich als Alt-Pfohrener gerne anmelden und bin gespannt was ihr auf die Beine stellt!
Gruss Stefan
Wie siehts denn mit anderer Schwinge/Gabel aus?
Hauptrahmen ist Original von einem Mofa, Somit in der Mofaklasse erlaubt?
LG
Hallo Moik,
jo das würde so passen. Der Rahmen muss von einem Mofa stammen. Keinem Moped oder ähnlichem.
Gruß
darf die vordergabel verändert werden
Hallo Luca,
ja das geht. Bitte beachte aber die anderen Regeln.
Gruß
Was ist ein Fliegendes Mofa?
Guten abend,
wenn ich nen Moped Rahmen nimm und nen Mofamotor rein baue, darf ich dann auch an Start gehen? Oder ist das nicht erlaubt?
Gruß
Hallo Maik,
nein das geht nicht, bitte lese die Regeln.
Gruß
Hallo,
müssen die original Felgen verwendet werden, oder können auch Felgen von einem anderen Fahrzeug (natürlich max. 17 Zoll) verwendet werden?
Gruß
Hallo Klotz,
es können auch andere Felgen (max. 17 Zoll ) verwendet werden.
Gruß
Hallo kann man eine Begleitperson und ein Boxenluder mitbringen? Und wie sind die Voraussetzungen für ein Streckenposten? Wär 13 Jahre ok?
Viele Grüsse
Hallo,
es haben nur die Teammitglieder Zutritt zur Boxengasse, d.h. 4 Fahrer, 2 Mechaniker, 1 Streckenposten und 1 Boxenluder.
Wenn ein Teammitglied, das gilt auch für den Streckenposten, nicht volljährig ist, brauchen wir eine Einverständniserklärung der Eltern.
Gruß
Hallo liebes Orga-Team,
Erst einmal danke für die Organisation und die Planung dass das Rennen wieder stattfinden kann.
Das mit der Gabel gibt uns ein wenig Überlegung.
Wo messt ihr die dicke vom Standrohr bei einer Up-Side-Down Gabel oben oder unten?
Gruß Christoph
Hallo Christoph,
wir messen immer das kleinere Rohr
Gruß